Eigentlich wollten wir euch ein Blunzngröstl machen. Dann hatte unser Fleischhauer keine Blunzn. Jetzt gibt’s halt ein Breinwurstgröstl. Von den restlichen Zutaten und der Zubereitung her ist es eh komplett gleich. Um nicht zu sagen, Wurscht.
Also solltet ihr keine Breinwurst bekommen, dafür aber eine Blunzn, dann wisst ihr was zu tun ist!
Ein Kraftlackl in der Winterküche – absolutes Soul-Food!
FLEIsch | HAUPTspeise

Zubereitung
60min | Einfach | 0/5
Als erstes kochen wir die Kartoffel für ca. eine halbe Stunde. Währenddessen können wir der Breinwurst die Haut abziehen und sie in dicke Scheiben schneiden. Während des späteren Bratens zerfällt sie dann. Den Zwiebel würfeln wir grob und den Knoblauch fein. Den Speck in feine Streifen oder Würfel schneiden.


Den Lauch schneiden wir längs durch und danach etwas breitere Halbringe. Einen Teil des Lauchs geben wir für das spätere Garnieren zur Seite.
Wenn die Kartoffel durch sind, gießen wir sie ab und schneiden sie in grobe Würfel. Ihr könnt die Kartoffel ganz nach Belieben natürlich auch zuerst schälen. Wir machen das nicht, da wir gerne auch die vielen Vitamine in der Schale zu uns nehmen. Die Kartoffel braten wir nun mit einem guten Stück Butter goldig braun an.


In einer zweiten Pfanne rösten wir Zwiebel, Lauch, Knoblauch, die Breinwurst und den Speck an. Ist alles schön golden braun, mischen wir die Masse zu unseren Kartoffeln und braten das Ganze noch ein wenig weiter an.


Zu Tisch bitte!
Wir richten unser Gröstel nun in Pastaschalen an und geben den rohen Lauch für den Frische-Kick drüber.

Zutatenliste
4 Personen
Breinwurst, 2 Stk. je ca. 270g | |
Zwiebel, 3 Stück | |
Lauch, 1 Stange | |
Knoblauch, 1 Knolle | |
Speck, 50g | |
Kartoffel, 1 kg |
Zusätzliche Infos
BREIN…
Das „Brein“ in Breinwurst kommt übrigens von Brei, da das Getreide geschrottet und in Wasser oder Milch zu einem Brei gekocht wird. Es wird entweder Hirse-, Buchweizen- oder Gerstenbrei verwendet. Die Breinwurst ist eine alte steirische Spezialität.
…WURST
Würste machte man früher vor allem um die Nebenprodukte beim Schlachten haltbar zu machen. Die besseren Teile wurden zu feinen Pökelwürsten verarbeitet, Kopffleisch oder Schwarte wanderten gerne in die Breinwurst. Es gab und gibt übrigens auch Breinwurst ohne Fleisch.
KRAFT IM WINTER
Die Breinwurst ist sehr ergiebig und gerade im Winter eine perfekte Kraftmahlzeit. Gemeinsam mit den Kartoffeln bietet sie viele Kalorien und Proteine. Zwiebel, Knoblauch und der frische Lauch lockern das Ganze entsprechend auf.