WAS MACHT UNSERE KÜCHE AUS? WIE LÄSST SIE SICH DEFINIEREN?

„IM FOKUS STEHT NICHT DAS REZEPT ALS ANLEITUNG ZUR SIMPLEN REPRODUKTION,
SONDERN VIELMEHR DER KREATIVE GEDANKE,
SICH MIT DEN EINZELNEN NAHRUNGSMITTELN BEWUSST AUSEINANDER ZU SETZEN.„
nachhaltigkeit
Das ist immer das erste was uns dazu einfällt.
Aber was bedeutet Nachhaltigkeit jetzt wirklich?
Nachhaltigkeit bezeichnet grundsätzlich die Nutzung von Ressourcen in einer Weise, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt, ohne dabei künftige Generationen zu gefährden. Ziel ist eine langfristige und ausgewogene Entwicklung, die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft in Einklang bringt.
Mit den folgenden Punkten geben wir euch einen Einblick, wie wir ebendiese Nachhaltigkeit umzusetzen versuchen:
Regionalität und Saisonalität
Regionalität und Saisonalität gehen für uns Hand in Hand.
Regional einzukaufen heißt automatisch auch saisonal einzukaufen.
Um Transportwege zu verkürzen, ist es uns wichtig so regional wie möglich einzukaufen. Das bedeutet allerdings nicht, dass wir auf „Exotisches“ verzichten müssen. Vielmehr geht es darum, regional erhältliche Produkte zu kaufen, anstatt diese zu importieren. Dass wir etwa fernöstliche Spezialitäten kaufen, steht dem nicht im Weg. Durch den Kauf von regionalen und saisonalen Produkten fallen die unnötigen Transportwege weg und machen den Weg frei für einen durchdachten Import ferner Köstlichkeiten.
Um nun aber die Regionalität der Produkte ausnutzen zu können, ist es notwendig sich mit den saisonalen Angeboten auseinander zu setzen. Dies bringt uns nicht nur dem natürlichen Jahreskreislauf näher, sondern fördert auch das Wissen über unsere Nahrungsmittel und deren Einsatzmöglichkeiten.
Saisonale Küche fördert die Kreativität und verschafft uns zudem eine ganz spezielle Freude. Wenn Produkte das ganze Jahr erhältlich sind, verlieren sie an Reiz. Doch die Vorfreude auf die ersten Kohlrabi und Radieschen im Frühling oder die ersten Paprika und Zucchini im Sommer haben für uns etwas ganz Spezielles. Auch im Herbst und Winter verändert sich die Gemüsepalette laufend, fallen die einen Sorten weg, kommen die nächsten hinzu. Dies ergibt dann diesen, von uns geliebten Jahreskreislauf der Gemüsesorten, denn uns ist es wichtig, die Vielfalt und die Facetten der Saisonen zu achten und mit ihnen zu leben.
Müllvermeidung
Kurz gesagt, wir kaufen nichts, was unnötig verpackt ist.
Der verpackungsfreie Einkauf am Bauernmarkt ist dabei das Kernstück. Genauso wichtig ist uns auch eine entsprechende Selektion der Produkte, die wir kaufen wollen. Von aufwendigen Verpackungen lassen wir die Finger.
Hierzu findet ihr bei unseren Hacks viele Ideen und Inputs, die es euch erleichtern werden, Müll zu vermeiden.
Leaf-to-root und nose-to-tail
So gut es geht, alles von einem Produkt zu verwenden, ist das Ziel.
Sei es durch Auskochen von Schalen und Abfällen oder dem grundsätzlichen Vermeiden, dass Nahrungsmittel zuhause verderben. Nicht zuletzt kommen hier auch unsere Hühner ins Spiel. Vieles landet im Hühnergehege und nicht im Müll. Unsere Damen belohnen unser Engagement mit vielen leckeren Eiern.
Kreativität
Kreativ zu sein bedeutet für uns, auch über den Tellerrand hinauszuschauen.
Wir haben in unserer Küche viel Kenntnis und Know-How, aber aus diesem Erfahrungsschatz neue Konzepte und Rezepte zu entwickeln, ist die Fähigkeit an der wir ständig arbeiten. Wir versuchen ständig Neues zu schaffen, in dem wir innovativ, flexibel und vor allem bereit sind, konventionelle Grenzen zu überschreiten.